Die Herren von Schloss und Rittergut zu Pomßen


1255 – Ritter Friedrich von Pomezin
1278 – Ritter Hermann von Pomezin
13.. – Feige von Pombsen
1417 – Otto von Leisnig / Ritter Nickel
1439-1444 – Nickel Pflugk
1444-1490 – Hans Pflugk
1490-1520 – Hans Pflugk
1520-1534 – Moritz Pflugk
1534-1535 – Kunigunde, Ehefrau des Nicolaus von Minkwitz
1535-1536 – Georg von Minkwitz
1536-1573 – Hans von Ponickau (geb. 1508, gest. 15.02.1573) kursächsischer Kammerrat und Amthauptmann zu Grimma und Leipzig bei Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und Kurfürst August I. von Sachsen – auf POMßEN-Naunhof-Lauterbach Ebersbach-Eicha-Nimbschen-Grethen-Klinga
1573-1613 – Johann Georg von Ponickau (geb. 12.09.1542, gest. 07.12.1613) Geheimer Rat, Amtshauptmann zu Grimma, Leipzig, Eilenburg, Torgau und Liebenwerda bei Kurfürst August I. von Sachsen – auf POMßEN-Naunhof-Lauterbach-Ebersbach-Eicha-Nimbschen-Grethen-Klinga
01.03.1614-1642 – Johann von Ponickau (geb. 26.06.1584, gest. 14.04.1642) Römisch Kaiserlich-Majestätischer Rat, Kurfürstlich-sächs.-Appel.-Rat, Reichspfennigmeister, Hauptmann der Ämter Grimma und Leipzig, Obereinnehmer der Land- und Tranksteuer – auf POMßEN-Naunhof-Polenz-Ottendorf
1642-1663 – Johann Georg von Ponickau (geb. 13.02.1605, gest. 28.04.1663) Kurfürstl.-Sächs.-Kammerherr, Rat, Stiftshauptmann zu Wurzen und Mügeln und Dekan des Hohen Stifts Meißen – auf POMßEN-Naunhof-Schönborn
1663-1726 – Johann Christoph von Ponickau I. (geb. 25.03.1652, gest. 31.10.1726) Kammerherr von Kurfürst Johann Georg III. Kurfürst Johann Georg IV., König Friedrich August von Polen – auf POMßEN-Naunhof-Albrechtshain-Seifertshain-Grethen-Klinga-Eicha-Erdmannshain-Fuchshain-Großsteinberg-Stockheim
1726-1727 – Johann Christoph von Ponickau II. (geb. 23.09.1681, gest. 27.08.1727) Kammerherr von König Friedrich August von Polen, Stiftshauptmann von Wurzen, Domherr zu Merseburg, Obersteuereinnehmer – auf POMßEN-Naunhof-Albrechtshain-Seifertshain-Grethen-Klinga-Eicha-Erdmannshain-Fuchshain-Großsteinberg-Stockheim
1727-1782 – Johann Christoph von Ponickau III. (geb. nicht bekannt, gest. 10.01.1797) – auf POMßEN-Naunhof-Albrechtshain-Seifertshain-Grethen-Klinga-Eicha-Erdmannshain-Fuchshain-Großsteinberg-Stockheim
1782-1791 – Andreas Ludwig (geb. nicht bekannt, gest. 10.06.1797) – auf POMßEN-Naunhof-Albrechtshain-Seifertshain-Grethen-Klinga-Eicha-Erdmannshain-Fuchshain-Großsteinberg-Stockheim
09.07.1791-1815 – Carl Sigismund Emilius von Uechteritz
-auf POMßEN-Naunhof-Albrechtshain-Seifertshain-Grethen-Klinga-Eicha-Erdmannshain-Fuchshain-Großsteinberg-Stockheim
1815-1820 – Sequestration
08.05.1820-1847 – J. Gottfried Dietze, Königlich-Sächsischer Cammer-Commissionsrath
1847-1883 – J. Gottfried Dietze
1883-1890 – C. G. Weiß – mit den Vorwerken Fuchshain und Eicha
01.08.1890-1893 – Fürst Otto von Schönburg-Waldenburg (geb. 22.10.1819, gest. 13.12.1893) – POMßEN mit den Vorwerken Fuchshain und Eicha
1893-1914 – Fürst Otto Viktor Hugo von Schönburg-Waldenburg
(geb. 22.08.1882, gest. 14.09.1914) Leutnant á la Suite der Kgl. Preuß. Leib-Garde-Husaren
1904-1941 – Gutsherrin von Pomßen Prinzessin Louise von Schönburg-Waldenburg
1914-1945 – Fürst Günther Alexander Joh. Wilh. Von Schönburg-Waldenburg (geb. 1887 – gest. 1960) – Rittergut POMßEN-Rittergut Belgershain, Vorwerke Köhra, Fuchshain, Eicha, Albrechtshain
1949-1951 – Volkssolidarität Landesausschuss Sachsen
1962-1990 – Rat des Bezirkes Leipzig, Abteilung Gesundheit und Sozialwesen
1993-1997 – Freistaat Sachsen, Liegenschaftsverwaltung
1997-2000 – Paul Rieder
ab 2000 – verfällt das Schloss von Innen und Außen